Was ist arabisch alphabet?

Das arabische Alphabet, auch Abdschad genannt, ist ein Schriftsystem, das hauptsächlich zur Schreibung der arabischen Sprache und einiger anderer Sprachen verwendet wird. Es ist eines der am weitesten verbreiteten Schriftsysteme der Welt. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  • Grundlagen: Das arabische Alphabet besteht aus 28 Buchstaben. Es wird von rechts nach links geschrieben. Die Form der Buchstaben ändert sich je nach Position im Wort (Anfang, Mitte, Ende, isoliert). Mehr Informationen findest du unter Arabisches%20Alphabet%20Grundlagen.

  • Vokale: Arabisch hat kurze und lange Vokale. Kurze Vokale werden meistens nicht explizit geschrieben, sondern durch diakritische Zeichen (arabisch: harakat) angedeutet, die über oder unter die Konsonanten gesetzt werden. Lange Vokale werden durch Buchstaben dargestellt. Mehr dazu unter Arabische%20Vokale.

  • Konsonanten: Das Alphabet stellt hauptsächlich Konsonanten dar. Viele Buchstaben repräsentieren Laute, die im Deutschen nicht vorkommen. Die korrekte Aussprache ist wichtig für das Verständnis. Details unter Arabische%20Konsonanten.

  • Zahlen: Obwohl traditionell eigene arabische Ziffern existieren, werden in vielen arabischsprachigen Ländern heute die indisch-arabischen Ziffern (die wir auch im Deutschen verwenden: 1, 2, 3, etc.) benutzt. Informationen zu den traditionellen Ziffern findest du unter Arabische%20Zahlen.

  • Ligaturen: Bestimmte Buchstabenkombinationen werden in speziellen Ligaturen dargestellt. Die bekannteste ist die Ligatur lām-alif (ﻻ). Weiterführende Informationen unter Arabische%20Ligaturen.

  • Verbreitung: Das arabische Alphabet wird nicht nur für Arabisch, sondern auch für Persisch (Farsi), Urdu und einige andere Sprachen verwendet, teils mit zusätzlichen Buchstaben. Eine Übersicht über die Verwendung in anderen Sprachen ist unter Arabisches%20Alphabet%20in%20anderen%20Sprachen zu finden.